von Franz Wittenbrink
Regie: | Ruth-Claire Lederle |
Choreographie und Percussion: | Michael Kitzeder |
Ausstattung und Kostüme: | Toralf Vetterick |
Musikalischer Leiter und Piano: | Fabian Kriner |
Musikalische Einstudierung: | Haig Hartmann, Fredericka Johns, Mitchell Woodard |
Choreinstudierung: | Janet Friedman |
Regieassistenz: | Thorsten Schilling, Patrick von Frankenberg |
Was treiben Sekretärinnen eigentlich so während eines Arbeitstages? Worüber unterhalten sie sich? Wovon träumen sie? Was sind ihre Phantasien? Vergraben sie sich hinter einem Berg voller Arbeit? Träumen sie vom Märchenprinzen, der sie aus ihrem Büroalltag wachküßt?
Hat tatsächlich jede Chefsekretärin zwangsläufig etwas mit ihrem Boss? – Und wer ist eigentlich der Bürobote?
Sieben Sekretärinnen – vom Vamp über das schüchterne Hausmütterchen bis hin zur strengen Bürovorsteherin – singen von ihren geheimsten Gedanken, ihren Sehnsüchten, Wünschen und Träumen.
3. Ausbildungsjahr Musical – Die Absolventen (M3):
Marina Cipic, Anna Cramer, Tina Finkbeiner, Christina Finke, Ana Lourdes Geneblazo, Manuela Hauck, Anne-Katrin Jahn, Marisa Jüni, Angelina Markiefka, Julia Neviandt, Jana Nagy, Michael Odendahl, Simone Schlicht, Michaela Wild
2. Ausbildungsjahr Musical (M2):
Michaela Gurten, Jenny Jäger, Eva-Maria Kuperion, Corinna Kuttner, Samantha Leuzinger, Hannah Lindauer, Janina Moser, Petra Neuenschwander, Miriam Umhauer, Melanie Renz, Anja Straubhaar, Stefanie Stromer, Verena Thumser
1. Ausbildungsjahr Musical (M1):
Noemi Ackermann, Sarah Beilicke, Verena Eckertz, Silvia Himmer, Christina Miller, Julia Mühlfellner, Ramona Ohmayer, Thorsten Schilling, Sandra Schwab, Nina Steils
Ersatz: Eva-Maria Kuperion (M2) für Angelina Markiefka (M3)
Gast: Benjamin Schobel – Rum and Coca Cola, Se bastasse una bella canzone
SONGLIST: | BESETZUNG: | |
1 | Mr. Lonely | Michael Odendahl |
2 | Schreibmaschinensinfonie | Ensemble M3 |
3 | Für mich soll´s rote Rosen regnen | Angelina Markiefka |
4 | Ich bin stark | Marisa Jüni / Manuela Hauck |
5 | Kaffeepausenwalzer | Ensemble M3,M2,M1 |
6 | Ich bin zu geil für diese Welt | Michaela Wild / Jana Nagy |
7 | Sitting in the morning sun | Ensemble M3 |
8 | Unterdrücken | Michaela Wild / Jana Nagy |
9 | Sind so kleine Hände | Tina Finkbeiner / Christina Finke |
10 | Ich hab Probleme mit der Identität | Anna Cramer / Ana Lourdes Geneblazo |
11 | Ich bin ein Mädchen von Piräus | Marina Cipic / Anne Jahn |
12 | Bei mir bist du scheen | Angelina Markiefka, Anna Cramer, Julia Neviandt / Angelina Markiefka, Ana Lourdes Geneblazo, Simone Schlicht |
13 | Zusammenleben | Tina Finkbeiner / Christina Finke |
14 | My heart belongs to daddy | Marisa Jüni / Manuela Hauck |
15 | Fahr mich in die Ferne | Marina Cipic / Anne Jahn |
16 | Rum and Coca Cola | Ensemble M3,M2+Ramona Ohmayer M1, Benjamin Schobel |
17 | Sitting in the morning sun | Ensemble M3 |
18 | Wenn die beste Freundin | Anna Cramer / Ana Lourdes Geneblazo |
19 | Ich zieh mich an | Angelina Markiefka |
20 | Das Glück is a Vogerl | Julia Neviandt / Simone Schlicht |
21 | Eine kleine Sehnsucht | Michaela Wild, Tina Finkbeiner / Jana Nagy, Christina Finke |
22 | Se bastasse una bella canzone | Michael Odendahl, Ensemble M3,M2+Sarah Beilicke M1,M1; Benjamin Schobel |
23 | Neandertaler | Julia Neviandt / Simone Schlicht |
24 | The man I love | Anna Cramer / Ana Lourdes Geneblazo |
25 | Casanova | Ensemble M3 |
26 | Fever | Michaela Wild / Jana Nagy |
27 | Die Kleptomanin | Julia Neviandt / Simone Schlicht |
28 | I wonna be loved by you | Marina Cipic / Anne Jahn |
29 | Das Mühlenrad | Marisa Jüni / Manuela Hauck |
30 | Respect | Anna Cramer, Ensemble M3 / Ana Lourdes Geneblazo, Ensemble M3 |
31 | Dream a little dream | Michaela Wild, Ensemble M1 / Jana Nagy, Ensemble M1; Ersatz für Ensemble: Miriam Umhauer, Melanie Renz M2 |
32 | Without you | Angelina Markiefka, Ensemble M3 |
33 | It´s a man´s world | Michael Odendahl |
34 | Schreibmaschinensinfonie | Ensemble M3,M2,M1 |
Franz Wittenbrink wurde 1948 in Bentheim/Niedersachsen geboren. Er kam mit neun Jahren ins Musikinternat der Regensburger Domspatzen und erhielt dort eine Ausbildung in Gesang, Klavier, Violoncello, Orgel, Trompete, Tonsatz und Kontrapunkt. Nach dem Abitur folgte eine typische 68er-Laufbahn: Mitbegründer des KBW, Soziologiestudium, Arbeit als Müll- und Fernfahrer, Maschinenschlosserlehre, Offsetdrucker und Klavierbauerlehre. Nach über dreißig Jahren dann die Rückkehr zur Musik: Nach dem Tingeln in Jazz-Bands erste Tätigkeit am Nationaltheater Mannheim als Komponist, Dirigent und Musikalischer Leiter des Schauspiels, außerdem Dozentur an der Opernklasse der Musikhochschule Mannheim/Heidelberg. Nach den Theaterstationen Stuttgart und Basel arbeitete Franz Wittenbrink in letzten Jahren hauptsächlich am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. Unter seiner Leitung entstanden dort Liederabende wie "Sekretärinnen", "Männer!", "Komm, süßer Tod..." und "Nachtschicht", die große Publikumserfolge wurden. Weitere musikalische Theaterabende schuf Wittenbrink für die Salzburger Festspiele ("Denn alle Lust will Ewigkeit"), das Burgtheater Wien ("Pompes Funébres"), das Schauspiel Hannover ("Miles and more") sowie das Berliner Ensemble ("Zigarren").
Ruth-Claire Lederle – Regie und Konzeption
Engagements als Schauspielerin am Theater in der Kreide München, Theater der Jugend München, Theater Augsburg, Theater der Stadt Dortmund, Hans-Otto-Theater Potsdam, bei den Sommerfestspiele Jagsthausen sowie freiberuflich für Film und Fernsehen bei RTL, Sat 1, Pro 7, Kino und Synchron.
Regisseurin diverser Produktionen in Hamburg und München.
Im Moment laufende Musical-Produktionen sind:
„Der Watzmann ruft!“ und „Die Kuh, die wollt ins Kino gehen“ am Lustspielhaus in München.
Michael Kitzeder - Choreographie und Percussion
Choreograph, Musicaldarsteller und Bühnentänzer in 90 Tanz-, Musical-, Operetten-, Opern-, Schauspiel-, Maskentheater-, Puppentheater-, Kindertheaterproduktionen und Shows, freiberuflich u.a. Bayerische Staatsoper München, Staatstheater am Gärtnerplatz München, Bregenzer Festspiele, Gran Teatro PalaFenice Venedig mit dem Bayerischen Staatsballett München.
Choreograph in 30 Produktionen im Musik- und Tanztheaterbereich. Seine Choreographien waren in Österreich, der Schweiz, Russland, der Mongolei, der Ukraine und Kasachstan zu sehen. Seit 1997 Haus-Choreograph am Freien Landestheater Bayern. Seit 1998 Schulleiter, seit 2003 kaufmännischer Leiter und seit 2007 künstlerischer Produktionsleiter der AMA.
Toralf Vetterick – Ausstattung und Kostüme
7-jährige Ausbildung an der Staatlichen Ballettschule Berlin. Als Musicaldarsteller und Bühnentänzer erhielt er Engagements an der Deutschen Staatsoper Berlin, am Friedrichstadtpalast Berlin, freiberuflich u.a. Staatstheater am Gärtnerplatz München, Bayerische Staatsoper München, Bayerisches Staatsballett München sowie bei den Bregenzer Festspielen.
Europatournee mit dem Wiener Ballett Theater. Internationale Gastspiele führten ihn nach Rußland, Polen, Österreich, Belgien, Kasachstan und in die Schweiz.
Seit 1998 Schulleiter und Organisationsleiter der AMA sowie Kostümbildner und Ausstatter zahlreicher AMA-Produktionen.
Fabian Kriner – Musikalische Leitung und Piano
Musikalische Ausbildung an der Musikschule Garmisch-Partenkirchen sowie Privatunterricht an der Musikhochschule München.
Vielseitig tätig als Korrepetitor im klassischen und modernen Stil, Chorleiter, Organist, Schlagzeuger und Percussionist in Orchestern und Musical-Ensembles.
Seit 2000 Korrepetitor der Abraxas Musical Akademie München.
Seine Arbeit liegt hauptsächlich in der musikalischen Ausarbeitung von Solo- und Ensemblestücken mit dem Ziel, Musikalität und Liedinterpretation zu fördern.
GAST: Benjamin Schobel – Darsteller
in Rum und Coca Cola / Se Bastasse Una Bella Canzone
3-jährige Ausbildung zum Musicaldarsteller an der Abraxas Musical Akademie München.
Tänzer für Künstler wie Paul McCartney und Sarah Connor.
Tänzer am Staatstheater am Gärtnerplatz München sowie beim Movie Park Germany Showballett.
1. Platz beim Choreograph Newcomer Festival 2004 in Köln.
Leiter der Velvet Steps Show Entertainment.
Lead-Sänger einer eigenen Rockband in München.
WANN? 25. und 26. Juli 2008 jeweils um 19.30 Uhr
WO? Wolf-Ferrari-Haus Ottobrunn – Rathausplatz 2 – 85521 Ottobrunn
Tickets: 19,- € (ermäßigt 14,- €)